
macom GmbH
macom unterstützt Schulen bei Förderantrag, FachPlanung, Ausschreibung und Betrieb
Der Digitalpakt Schule ist komplex und der bürokratische Aufwand hoch. Häufig fehlt die Zeit für einen gründlichen Antrag und auch danach wartet noch viel Arbeit – denn die digitalen Lernmedien wollen beschafft, integriert und betrieben werden.
Die macom Ingenieurexperten und Technologieberater nehmen Ihnen alle unliebsamen Aufgaben rund um den Digitalpakt Schule ab – und das förderbar:
- Wir beraten Sie bei der Erstellung digitaldidaktischer Konzepte und Medienentwicklungsplänen.
- Wir entwickeln mit Ihnen einfache technische Lösungen für Ihre pädagogischen Konzepte.
- Gerne planen wir die bauliche Umsetzung, übernehmen Ausschreibung und Vergabe und überwachen die Integration der Technik.
- Wir schulen Lehrkräfte und Technik-Verantwortliche in der neuen Unterrichts-Technik.
- Wir entwickeln geeignete Betriebsmodelle für Ihre digitale Lehrtechnik.
- Mit regionalen Experten, die sich mit Ihren spezifischen Voraussetzungen auskennen, unterstützen wir Sie in jedem Bundesland optimal.
WAS MACOM BIETET.
Technologieberatung: Grundlagen- und Bestandsanalyse, Einordnung des Reifegrads und der Förderfähigkeit.
Digitalditaktische Konzeption: Erstellung eines Zielbilds und eines Mediencurriculums
Medientechnische Fachplanung: Erstellung Handlungsfahrplan, Umsetzungsplanung, Projektmanagement und Qualitätssicherung
Ausschreibung und Vergabe: Unterstützung bei Ausschreibung, Angebotsprüfung und Vergabe
Schulung: Einführung und Training für Lehrkräfte vor Ort, Schulung von Multiplikatoren und „Power-Usern
Betrieb: Erstellung von Betriebsmodellen und Betriebskonzepten
UNSER EXPERTE:
SIEGFRIED HERMANN
Meine ersten beruflichen Schritte machte ich als Verwaltungsbeamter bei einem Landratsamt. Seit der Beendigung des anschließenden Informatikstudiums beschäftige ich mich nun mehr als zwei Jahrzehnte mit audiovisueller Technologie, also mit Technologie, die die Menschen dabei unterstützt, Ton- und Bildinformationen zu übertragen.
Schüler können neue Themen entweder mit den Augen oder den Ohren oder idealerweise mit beiden Sinnen im Einklang aufnehmen. Diesen Lernprozess mit der geeigneten digitalen Technologie sinnvoll zu unterstützen, sollte aus meiner Sicht unser Anspruch an die Digitalisierung der Schulen sein.

WEGWEISER
DIGITALE BILDUNG 3.0.
Der kostenfreie Wegweiser ist das in Deutschland wohl meist gefragte Nachschlagewerk rund um das Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen, dessen erste Auflagen schnell vergriffen waren. Dieser Leitfaden gibt Lehrkräften, Schulleitungen sowie Beschaffungs- und Bildungsverantwortlichen in Kommune und Verwaltung einen Überblick über alle relevanten Themenbereiche mit praktischen Informationen, Tipps, Checklisten und Anleitungen.
jetzt kostenfrei anfordern