Das Netzwerk beteiligt sich an Debatten rund um die Zukunft des Lernens. Neben dem regelmäßigen Austausch über unseren Twitterkanal @ZukunftLernen haben wir bereits zu zwei eigenen Diskussionsveranstaltungen eingeladen. In den Talks diskutierten VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Schule zu den Themen Finanzierung und Vernetzung. Prominente BildungsexpertInnen kommen in Diskussionsbeiträgen in unseren Gastartikeln zu Wort. Diskutieren Sie mit – wir freuen uns auf Ihren Beitrag!
Diskussionsbeiträge
Diskussionsbeitrag von Julia André
Julia André, Programmleiterin bei der Körber-Stiftung stellt fünf Thesen zum Fokusthema "Digitale Mündigkeit" vor. Die digitale
Diskussionsbeitrag von Martin Breier
Martin Breier, Vertriebsleiter Digitale Bildungslösungen bei SMART Technologies für Deutschland, Österreich und die Schweiz, zeigt auf,
Diskussionsbeitrag von Dr. Sarah Henkelmann
Dr. Sarah Henkelmann, seit 2016 Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung, präsentiert 9 Thesen zur Digitalen Bildung Der
Diskussionsbeitrag von Dr. Claudia Bogedan
Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, zu
Diskussionsbeitrag von Özcan Mutlu
Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Diskussionsbeitrag von Josef Blank
Josef Blank, bis 2016 Geschäftsführer SMART Technologies Deutschland und Sprecher des Netzwerk Digitale Bildung
Talks
didacta-Talk 2016
Digital lernen und alle mitnehmen Mit Netzwerken und Kooperationen gemeinsam den Digitalen Wandel gestalten Die Einführung von Digitaler Bildung gestaltet sich
Online-Talk „Geld spielt eine Rolle“
Was brauchen Schulen, um Digitale Bildung zu finanzieren? Digitale Bildung ist auf dem Vormarsch. Auf vielen Ebenen wird über ihre