DISTANZ- UND WECHSELUNTERRICHT
ALS CHANCE.
„Lassen Sie uns über die digitalen Möglichkeiten in der Bildungsvermittlung in Diskussion treten und in Verbindung bleiben. Es ist an der Zeit, konsequent auf Interaktivität und Online im Bereich Digitalisierung der Bildung zu setzen. Und das geht bereits jetzt mit den vorhandenen Mitteln – wie die vergangenen Monate erfolgreich gezeigt haben. Mithilfe einer guten pädagogischen Software lassen sich vorhandene Unterrichtsmaterialien digitalisieren und mit wenigen Klicks beispielsweise mit interaktiven Lernaktivitäten und Wissenstandsermittlungen anreichern. Auch lassen sich damit analoge und digitale Angebote wunderbar zum Wohle der Lernenden verschränken. Ein Beispiel dafür ist die SMART Learning Suite Online, mit der ein spielerischer und interaktiver Bildungsdialog möglich ist. Die technischen Möglichkeiten unterstützen Lehrkräfte ganz pragmatisch, aber sie ersetzen keine gute Pädagogik. Die Technik ist eine Ergänzung – die Lehrpersönlichkeit bleibt das Zentrum, auch virtuell.“