
Die Zukunft des Lehrens und Lernens
ist erfolgreich gestartet!
Unser erster Digitalkongress #ZukunftLernen fand an drei Tagen vom 10. -12. November 2021 statt. Wir danken Ihnen für das überwältigende Interesse. Mit mehr als 2.000 Teilnehmern wurden unsere Erwartungen weit übertroffen.
Ein besonderes Dankeschön an unsere Referentinnen und Referenten und an unsere Partner Deutscher Lehrerverband sowie SMART Technologies.
Unsere Vorträge und Diskussionen
Alle nochmal digital zum Anschauen
Digitale Bildung im digitalen Transformationsprozess in der Gesellschaft
Pädagogik im digitalen Zeitalter
Lehrkräftebildung für die Zukunft: Perspektiven der Lehrerverbände
Zukunft lernen geht auch europäisch
Den richtigen Anreiz setzen – Best Practises für Fördermittelgeber. Was regt Innovationen an?
Wie kann digitales Lernen den Blick weiten? Beispiele aus Österreich
Corona-Winter 2021: Die Innovation für den Infektionsschutz in Klassenzimmern
Digitale Kulturvermittlung
Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ: Die Heterogenität mit digitalen Technologien meistern
Digital gestützter Unterricht – Tipps und Tricks
Flipped Classroom – digital lehren und lernen
Schulentwicklung und Organisation: Wie machen wir Schule fit für die Zukunft?
Der Kollaborative Klassenraum: Die Lernumgebung der Zukunft. Pädagogen berichten
Flipped Classroom – gemeinsam statt einsam
Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht: Konzepte, Ideen und Erfahrungen
UNSERE SPEAKER

Heinz-Peter Meidinger
Präsident des Deutschen Lehrerverbands

Marcus Neubronner
Head of Sensor Intelligence Academy bei der SICK AG

Ulrike Gießner-Bogner
Leiterin der Kulturvermittlung mit Schulen
OeAD-GmbH – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Alexander Handschuh
Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB)

Linda Mai
Universität Düsseldorf

Philipp Raulfs
MdL Niedersachsen

Prof. Dr. Susanne Lin Klitzing
Bundesvorsitzende des Deutschen Philologenverbands (DPhV)

Jürgen Böhm
Vorsitzender des Verbands der Realschulen (VDR)

Dr. Karin Oechslein
Direktorin des Bayerischen Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung in München

Gerlinde Kohl
Bundesvorsitzende der Katholischen Erziehergemeinschaft (KEG)

Joachim Maiß
Vorsitzender des Bundesverbands der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB)

Stefan Schwarz
Sonderpädagoge und Schulbereichsleiter an der Oberlinschule Potsdam

Dr. Gökhan Yetisen
Lehrer für praktische Philosophie, Sozialwissenschaften und Informatik

Nora Perseke
Expertin für digitale Bildungsprogramme

Dr. Volker Titel
Wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik

Marco Lippert
Technologieberater für Schul-IT

Katja Engelhardt
Senior Education Analyst bei European Schoolnet

Dr. Teresa Torzicky
OeAD, Innovationsstiftung für Bildung Österreich

Petra Siegele
OeAD, Bereichsleiterin Public Science

Dr. Michaela Anna Poppe
PeAD, Innovationsstiftung für Bildung Österreich

Stefan Bohun
Regisseur und Filmemacher, Leiter des Vereins „Shoot your short“

Sandra Landertinger
Volksschullehrerin

Sabrina Vorbau
Project Manager European Schoolnet

Hannah Oestreich
Projektassistenz für Digitalisierung

Ottmar Misoph
Schulleiter a. D. der Grund- und Mittelschule Thalmässing

Fabio Priano
Lehrer, Sonderpädagoge, Medienverantwortlicher

Sandro Cosimo Degiorgi
Lehrer für Informatik und Mathematik
Gewerbliche Schule Nagold

Sebastian Schmidt
Lehrer und Berater für digitale Bildung

Dean Ćirić
Gründer und Geschäftsführer Fabmaker

Prof. Dr. Meinhard Schilling
TU Braunschweig Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik

Ferdinand Stipberger
Realschullehrer Mathematik und Informatik

Melanie Nethe
Studienrätin, Lehrerin

Helmuth von Grolman
Managing Partner der Grolman.Result GmbH und geschäftsführender Partner des Deutschen Dialog Institutes

Hermann Morgenbesser
Koordination Future Learning Lab (FLL)

Gregor Knipper
Managing Director bei Jabra

Alexander Schmieden
Gründer und Geschäftsführer JUST ASKI GmbH & Initiator von Bildungsrebell

Martin Schmiedel
Vorstand Gesellschaft für kommunale Digitalisierung AG
Neu: Das Kompendium #ZukunftLernen
Das neue Standardwerk zur Zukunft des Lehrens und Lernens ist da. 10 fundierte Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zum aktuellen Stand der Diskussion. Denkanstöße, neue Impulse, praktische Hilfen: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie werden junge Menschen zukünftig unterrichtet?
Jetzt informieren#ZukunftLernen wird unterstützt von
Mehr zu unserem Engagement für zeitgemäße Bildung finden Sie hier.