Kompendium, Kapitel 6: #ZukunftLernen in der Lehrkräftebildung – Perspektiven der Lehrerverbände

Lesezeit: 2 Minuten

„Ich bin Lehrer und bleibe das für immer“ – das gilt heute nicht mehr so pauschal. Die digitale Transformation verändert auch Berufsbilder und Lebensentwürfe: Das gilt auch für das Berufsbild von Lehrkräften. Heute wissen wir, dass viel mehr Wert auf die unterschiedlichen Persönlichkeiten und die unterschiedlichen Lebensphasen – wie Familienphase der Jüngeren oder Übergang ins Rentenalter von Älteren – gelegt werden muss. Je nach Lebensphase ändern sich Bedürfnisse und Interessen, aber auch die Motivation, um Neues zu lernen wie den Umgang mit digitalen Werkzeugen. Der Lehrerberuf und die Lehrkräftebildung müssen an die sich verändernde Welt angepasst werden. 

Unsere Expertinnen und Experten zeigen in diesem Beitrag auf, warum qualitativ hochwertige Lehrkräftebildung wichtig ist und wie die Balance in den drei Phasen der Aus- und Fortbildung gelingen kann.

Dabei liegt der Fokus auf dem lebenslangen Lernen, um sich als mündige Bürgerinnen und Bürger im digitalen Transformationsprozess selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Nur so können wir die Chancen der Digitalität mit Mehrwert nutzen sowie deren Risiken einschätzen und damit umgehen lernen.

Lebenslanges Lernen muss deshalb insgesamt mehr in unsere Gesellschaft integriert werden. Denn wir müssen uns darauf einstellen, dass Veränderungsprozesse künftig überall viel schneller gehen werden – die Corona-Pandemie hat es uns gelehrt.

Wir müssen es schaffen, die Phasen der Lehrkräftebildung zu verbinden. Es geht nicht darum, die bloße Technik in die Schule zu bringen. Es gilt, das Positive der digitalen Technik hervorzuheben und durch sie einen Mehrwert für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Neben Unterricht, Vorbereitungszeit und Nacharbeiten zum Beispiel beim Korrigieren von Klassenarbeiten sollen Lehrerinnen und Lehrer auch stets auf dem besten Informationsstand darüber sein, mit was sich einerseits ihre Schülerinnen und Schüler beschäftigen und was es andererseits in ihrem Beruf an aktuellen (technischen) Entwicklungen gibt.

Bisher gibt es keine klare Konzeption, wie regelmäßige und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte organisiert sind. Das muss sich ändern. Lebenslanges Lernen muss in das Berufsleben von Lehrerinnen und Lehrern konzeptionell integriert werden.

Mehr autonome Entscheidungsräume und mehr finanzielle Ressourcen an den Schulen vor Ort sind notwendig, um bei der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte mehr Unterstützung anbieten zu können, sind unsere Expertinnen und Experten in unserem neuen Kompendium der Meinung.

Neu: Das Kompendium #ZukunftLernen

Dieses Thema wird in unserer neuesten Veröffentlichung ausführlich behandelt. Darüber hinaus finden Sie darin Denkanstöße, neue Impulse, praktische Hilfen: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie werden junge Menschen zukünftig unterrichtet?

Jetzt bestellen

Neu: Das Kompendium #ZukunftLernen

Dieses Thema wird in unserer neuesten Veröffentlichung ausführlich behandelt. Darüber hinaus finden Sie darin Denkanstöße, neue Impulse, praktische Hilfen: Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Wie werden junge Menschen zukünftig unterrichtet?

Jetzt bestellen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN.

Immer aktuell informiert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten aktuelle und spannende Informationen rund um das Thema „Digitale Bildung”

Jetzt anmelden

Immer aktuell informiert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten aktuelle und spannende Informationen rund um das Thema „Digitale Bildung”

Jetzt anmelden

Immer aktuell informiert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten aktuelle und spannende Informationen rund um das Thema „Digitale Bildung”

Jetzt anmelden