Dr. Sarah Henkelmann
Unsere Expertin: Dr. Sarah Henkelmann
Unsere Expertin: Dr. Sarah Henkelmann

„Schulen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und zu unterstützen, ist mir ein persönliches Anliegen. Denn schließlich geht es dabei um nichts Geringeres als die Zukunft unserer Kinder.“
Dr. Sarah Henkelmann
Gesellschafterin, sciovation GbR
„Schulen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und zu unterstützen, ist mir ein persönliches Anliegen. Denn schließlich geht es dabei um nichts Geringeres als die Zukunft unserer Kinder.“
Dr. Sarah Henkelmann
Gesellschafterin, sciovation GbR

Über mich.
Dr. Sarah Henkelmann ist Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung und ermutigt Akteure in Schule, Politik und Verwaltung, das Thema Digitale Bildung optimistisch anzugehen und sich gegenüber innovativen pädagogischen Konzepten zu öffnen. Frau Dr. Henkelmann berät Ministerien, Schulen und Hochschulen zum Einsatz interaktiver Medien und Technologien. Als ehemalige Leiterin eines internationalen Masterstudiengangs hat sie viel Unterrichts- und Lehrerfahrung gesammelt.
Als Federal Advocate für SMART Technologies ist sie mit verschiedenen Bildungsforschern in engem Kontakt und berät auf Anfrage Schulen und Schulträger sowie auch politische Entscheidungsträger in Fragen der Digitalen Bildung und zur pädagogisch sinnvollen Integration von Technologie in den Unterricht
ÜBER MICH.
Als Gesellschafterin der sciovation GbR berate ich Ministerien, Schulen und Hochschulen zum Einsatz interaktiver Medien und Technologien. sciovation ist das SMART Training Center für Deutschland, Österreich und Schweiz. Wir führen in diesem Rahmen sowohl Anwenderschulungen für Schulen als auch für Hochschulen durch.
Als ehemalige Leiterin eines internationalen Masterstudiengangs habe ich viel Unterrichts- und Lehrerfahrung gesammelt.
Im Netzwerk Digitale Bildung engagiere ich mich seit 2015. Seit 2016 bin ich Sprecherin des Netzwerks und ermutige Akteure in Schule, Politik und Verwaltung, das Thema optimistisch anzugehen und sich gegenüber innovativen pädagogischen Konzepten zu öffnen.
Engagements und Referenzen.
Über mich.
Dr. Sarah Henkelmann ist Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung und ermutigt Akteure in Schule, Politik und Verwaltung, das Thema Digitale Bildung optimistisch anzugehen und sich gegenüber innovativen pädagogischen Konzepten zu öffnen. Frau Dr. Henkelmann berät Ministerien, Schulen und Hochschulen zum Einsatz interaktiver Medien und Technologien. Als ehemalige Leiterin eines internationalen Masterstudiengangs hat sie viel Unterrichts- und Lehrerfahrung gesammelt.
Als Federal Advocate für SMART Technologies ist sie mit verschiedenen Bildungsforschern in engem Kontakt und berät auf Anfrage Schulen und Schulträger sowie auch politische Entscheidungsträger in Fragen der Digitalen Bildung und zur pädagogisch sinnvollen Integration von Technologie in den Unterricht
Engagements und Referenzen.
Über mich.
Dr. Sarah Henkelmann ist Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung und ermutigt Akteure in Schule, Politik und Verwaltung, das Thema Digitale Bildung optimistisch anzugehen und sich gegenüber innovativen pädagogischen Konzepten zu öffnen. Frau Dr. Henkelmann berät Ministerien, Schulen und Hochschulen zum Einsatz interaktiver Medien und Technologien. Als ehemalige Leiterin eines internationalen Masterstudiengangs hat sie viel Unterrichts- und Lehrerfahrung gesammelt.
Als Federal Advocate für SMART Technologies ist sie mit verschiedenen Bildungsforschern in engem Kontakt und berät auf Anfrage Schulen und Schulträger sowie auch politische Entscheidungsträger in Fragen der Digitalen Bildung und zur pädagogisch sinnvollen Integration von Technologie in den Unterricht
Engagements und Referenzen.
Unsere Experten.
Das Netzwerk Digitale Bildung ist ein Zusammenschluss von Personen unterschiedlicher Erfahrungen und Interessen, die sich für zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen engagieren. Wir bieten Vielfalt der Perspektiven, Kompetenzen und Herangehensweisen, getragen von Förderern aus der Wirtschaft, Austausch mit praktisch erprobten pädagogischen und neuesten wissenschaftlichen Inhalten - für die Schule von morgen.